SGSST - Schweizerische
Gesellschaft für Sandspieltherapie
Zeitschrift
Sie finden hier einige Exemplare der Zeitschrift.
Ein Abonnement oder einzelne Hefte können auf dieser
Seite bestellt werden.
Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich (Mai und
November). Der Abonnementpreis beträgt 30,- Euro pro
Jahr. Kündigungsfrist 12 Monate.
Norma Michel
Die Krake. Kein Fisch und kein Teufel, aber was dann ?
Robert Feind
Vom raufenden Knappen zum konfliktbewussten Ritter.
Symbolisierung von Aggression im Sandspielprozess eines
depressiven Jungen nach konflikthafter Trennung der Eltern.
Vita Karlinka
Neue Lebensmöglichkeiten imaginieren.
Die besondere Fähigkeit eines achtjährigen Mädchens, zur
Umgestaltung des Familienlebens beizutragen.
Silvia Höfer
Der Tübinger Arbeitskreis für Sandspieltherapie
Ruth Ammann
Aus dem verstörenden Unbewussten zur Klarheit. Der
Entwicklungs- und Wandlungsprozess einer 45jährigen Frau
Ulrich Gundemann
Chaos und Ordnung. Schöpferische Prozesse im Sandspiel
Silvia Höfer
Buchbesprechung
Daniel Sandner: So möge mich das Böse in Scharen verlassen
Ulrike Hinsch
Bericht vom 15. deutschsprachigen Sandspiel-Symposium in
Berlin
Christina Brukhardt
Bericht vom Sandspieltag in Stuttgart
Maria Kendler
Bericht vom Sandspieltag in Basel
Lorraine Dupont
Das Mandala als Bild der Welt und der Seele
Hayao Kawai
Vorwort zum 1. Heft der Sandspielzeitschrift (1992)
Dora M. Kalff
Sandspiel in der Psychotherapie mit Kindern
Alix Glorieux
Wenn Ich und Selbst in Verbindung treten:
Momente von Gleichgewicht und Harmonie in der
Sandspieltherapie
Rut Boss
Der stumme Schrei
Therapieprozess einer Jugendlichen mit selektivem Mutismus
Ulrich Gwinner
Die Symbolik des Ebers
Erinnerungen an Dora Kalff
Milvia Talamini
Eine tiefe Begegnung mit Dora Kalff
Jashuiro Yamanaka
Drei Dharmas und andere Erinnerungen
Jörg Rasche
Was ich von Dora Kalff gelernt habe
Ankündigungen
•
Symposium in Berlin
•
Dreijähriger Ausbildungszyklus in Zürich
•
Ausbildungsrichtlinien der DGST / SGSST / ISST in
Sandspieltherapie
Braam Beetge
Der afrikanische Elefant
Monika Heinzel-Junger
Eine ungewöhnliche Familientherapie
Sebastian Kudritzky
Buchbesprechung - S wie Schildkröte
Ruth Noël Hermann
Wohin die Wilden Kerle ziehen
Jörg Rasche
Der Regenmacher und die Flüchtlinge
Maria Kendler
Interview mit Sigrid Löwen
Daniela Perchtold / Karin Zoll
Bericht: 2. Sandspieltag in München
Maria Kendler
Bericht: Fachtagung der SGSST
Silvia Schmidlin
Bericht: ISST-Kongress in Ottawa
Ankündigungen
15. Sandspieltagung der DGST und SGSST
Bildteil
Marie Henin
Die Symbolwelt der Spinne
Ignez Carvalho-Hartmann
Sandbilder als Ausdruck vorsprachlicher Realität
Linde v. Keyserlingk
Brüderchen und Schwesterchen
Ein Märchen erzählt, wie Liebe gelernt wird.
Jörg Rasche
„Kinder denken mit den Händen“
Margaret Lowenfeld (1890 – 1973)
Silvia Höfer
Buchrezension - Bonnie Badenoch: Gehirn und Psyche
Ulrike Hinsch
Bericht über die 14. deutschsprachige Tagung für
Sandspieltherapie
Esther Simone Thylmann
Bericht: Sommerakademie 2014
Andrea Sauter
Bericht: Sandspieltag Stuttgart
Ankündigungen
Bildteil
Schweizerische Gesellschaft für Sandspieltherapie SGSST
Frau Maria Kendler, Vue des Alpes 10, 1078 Essertes,
Telefon: +41 21 907 83 77, E-Mail: mkendler@bluewin.ch
Beate Kortendieck-Rasche
Der Grüne Mann
Olivier Guex
Vom intra-uterinen Leben zur Mutter-Kind-Beziehung
Jungsche Entwicklungspsychologie und die Beiträge von
D. Stern und J.-M. Delassus
Olivier Guex
Ganzheit, Trennung und Beziehung in einem Sandspiel-
Prozess
Falldarstellung eines 4jährigen Jungen
Jörg Rasche
Die Erde als Lebensraum und Symbol
Viola Scheller
Buchbesprechung
S. Bettighofer: Übertragung und Gegenübertragung im
therapeutischen Prozess
Jörg Rasche
Gegenübertragung – oder „Gemeinsame Übertragung“?
Andrea Sauter
Bericht über den Sandspieltag in Stuttgart
Ulrich Gundermann
Bericht über den Sandspieltag in Freiburg/Breisgau
Marion Anderson
Bericht über den ISST-Kongress in Hawaii
Marianne Molbech Jensen
Die Seejungfrau und ihre Verwandten
Mitra Shirazi
Heimat, Fremde – und das Sandspiel in der Arbeit mit
Geflüchteten
Annabelle Aebersold
„Bin ich (auch) ein Tier, und wenn ja, wie viele?“
Die symbolische Bedeutung der Tiere in der Sandspieltherapie
Viola Scheller
Buchbesprechung:
Silvia Höfer: Spieltherapie
In Gedenken: Sigrid Löwen
Berichte:
Maria Kendler
Sandspieltag in Basel
Günter Still
Sandspieltag in Tübingen
Andrea Sauter
Sandspieltag in Stuttgart
Ankündigungen:
16. Sandspielsymposium SGSST/DGST im Tessin
Sandspieltag in Freiburg/Breisgau
ISST-Kongress in Berlin 2019
Annette Berthold-Brecht
Resonanz – Ist sie im Zeitalter von Globalisierung und
Digitalisierung als Ausdruck seelischer Bezogenheit
erlebbar?
Marianne Meister Notter
Schöpfungsmythen und erste Sandbilder der
Bewusstwerdung zur Erschaffung der Welt in
Schöpfungsmythen und im Sandspiel
Christopher Tittmus
Ein freier und geschützter Raum. Interview mit Dora Kalff in
Zürich
Alexander v. Gontard
Nachwort
Viola Scheller
Buchbesprechung:
Christiane Lutz, Gabriele Wurster :
Kinderzeichnungen, Sandspiel und Gestaltung. Verstehen und.
Jörg Rasche
Die Heilung erfinden.
Über die Nützlichkeit von Fallstudien zum Abschluss der
Ausbildung in Sandspieltherapie
Bestellformular für die Zeitschrift
„Sandspiel-Therapie“
Stefano Carta
Präsentation, Repräsentation, Wahrnehmung
Der spiralförmige Atem des Erinnerns
Rut Boss
Der Archetyp des verlassenen Kindes
Erinnerungsspuren an die Leere am Anfang des Lebens
Ruth Noel
Elektrische Ströme und ihre Entladung im Sand
Silvia Höfer
Ich baue, also bin ich
Das Therapeutische Sandspiel als tragendes Element eines
multimethodalen Therapieprozesses
Interview mit Peter Ammann
Traumprozesse sichtbar machen
Mein Film “Sandspiel mit Dora Kalff”
Gerhard Heydt
Resonanz
Ankündigungen
Berlin
Sandspieltag Basel
Bildteil
Alexandra Moser
Heidi.
Symbolische Facetten einer Kinderbuchfigur
Elvira Valente
Die vielfältige symbolische und klinische Bedeutung von
Wasser in der Sandspieltherapie
Anke Seitz
Von der Kunst des Verstehens in der Sandspieltherapie
Rudolf Liedl
Denken in Bildern.
Zum kultur- und geistesgeschichtlichen Umgang mit
Symbolen
Viola Scheller
Eine Sandspielfigur aus meinem Regal
Alexander von Gontard
Rezension:
Roesler, C.: Sandplay therapy: An overview of theory,
applications and evidence base.
Alexander von Gontard
Rezension:
Dyane N. Sherwood und Betty C. Jackson (Hrsg.)
Into the heart of Sandplay
Brenda Gray Jacklin
Motive und Symbole aus dem Märchen
‚Hänsel und Gretel‘
Victoria Andreeva
Das Gefäβ als Symbol für Raum und Möglichkeit des
Behaltens und der Transformation
Joy Norton
Ohne Hände ist Sand einfach Sand
Deborah Bedford-Strohm
Unterwegs zur Göttin –
Anfang und Ende eine Heldinnenreise
Viola Scheller
Buchbesprechung:
Eva Pattis: Expressive Sandarbeit in der
psychodynamischen Therapie
Elisabeth Reichle
Bericht über den Sandspieltag in Basel
Rut Boss Baumann
Bericht über den ISST-Kongress in Berlin
Günter Still
Zum Gedenken an Horst Rieber
Dora Kalff
An die Oberseminaristen
Komentare:
Eva Pattis
Dora Kalff als politische Präsenz
Viola Scheller
Phantasie wird nur dort fruchtbar, wo sie gezwungen ist,
sich in bestimmte Formen zu beschränken
Jörg Rasche
Der Hase im Mond
Catherine Lienhard Dormond
Dora Kalff von D bis F
Robert Feind
Die sichtbare und die unsichtbare Welt
Petra Neu
Die einmalige Lebensbewegung eines Menschen erspüren
Alexandra Moser
Wenn ich zu Wort kommen darf....
Jean-Jacques Moser
Vom Sand zum Ton
Ulrike Hinsch
Sandspieltherapie: vorgestern – heute - übermorgen
Christian Kessner
Schätze im Boden
Arndt Sterba
Schätze im Sand
Günter Still
Aus dem vorgefundenen Chaos eine eigene Ordnung
gestalten
Thomas Mantel
Sandspieltherapie – die weiblichste aller Therapieformen
Deborah Bedford-Strohm
Finsternis ent-decken
Ignez Carvalho Hartmann
Dora Kalff, Pionierein einer transzendierenden
Erkenntnisweise und wissenschaftlichen Schau
Markus von Armansperg
Der Zauber des „Begreifens“
Mireille Rosselet-Capt
Auf der Suche nach dem unlösbaren Rest
Maria Kendler
Fuchs und Hase heute – eine persönliche Imagination
Elana Cheshin
Boot und Schiff
Sibylle Stelzhammer
Eine Figur aus meinem Regal
Maria Kendler
Nachruf auf Eva Sigg
Julia Novgorodova
Eine unvollendete Heldenreise: Der Sandspielprozess eines
10jährigen Jungen
Sandspieltherapie in Zeiten der Corona-Pandemie
Alexander von Gontard
Tagebuchnotizen und therapeutische Überlegungen
Ulrich Gwinner
Sandspiel anbieten, soweit dies zu verantworten ist
Rut Boss-Baumann
Online-Therapien und ein Corona-Sandkasten
Anke Seitz
Von der Kunst des Verstehens in der Sandspieltherapie. Teil
2
Beate Kortendieck-Rasche
Buchbesprechung
Ruth Ammann: Die Sandspieltherapie
Jörg Rasche
Denken an Linde Tanne von Keyserlingk
Alexander von Gontard
Sand-Mandala: ein Symbol der Vergänglichkeit
Monika Mäder
Eine Figur aus meinem Regal: der Kugelfisch
Bruno Hofstetter
Bericht vom Sandspieltag in Basel
Ankündigung
Sandspieltherapie-Ausbildung Schweiz
Petra Neu
Im Angesicht des schwarzen Panthers
Ein sichtbares Drittes entsteht aus resonantem Geschehen
Ruth Noël-Hermann
„The burn-out child“ - Der erschöpfte Taugenichts
Viola Scheller
Buchbesprechung:
Alexander von Gontard: Buddhismus und kindliche Spiritualität
Mireille Rosselet-Capt
Eine Figur aus meinem Regal – der Wolf
Viola Scheller
Bericht vom Sandspieltag in Freiburg/Breisgau
Caroline Cottet-Klaus
Zwischen Himmel und Erde: Die Schildkröte als Symbol
Aline Reger
Von innen her lebendig werden.
Der Sandspielprozess eines 9jährigen Jungen
Maria Kendler
Beginn einer thematischen Serie:
Zu den drei Säulen der Sandspieltherapie.
Einleitung
Alexander v. Gontard
Grundkonzepte der Jungschen Psychologie:
Persona
Lia Feraren
Eine Figur aus meinem Regal:
Die Sagrada Familia
Alexander v. Gontard
Rezension: Martin Kalff:
Old and New Horizons of Sandplay Therapy
Catherine Lienhard Dormond
Die Feder
Ein häufig verwendetes Symbol in der Sandspieltherapie
Gesina Gaudenz
Der Tiger
Ein Symbol für Anmut und Lebenskraft
Norma Michel
Eine trotzige Kämpferin findet ihren Helden
Der Sandspielprozess einer Jugendlichen mit Heimplatzierung
Jörg Rasche
„Ich habe ein tiefes Vertrauen in das neurotische Kind,
wenn es gut behandelt wird“:
Margaret Lowenfeld und die „World Technique“.
Maria Kendler
Sandspieltherapie und World Technique -
Auf der Suche nach konzeptuellen Brücken
Alexander v. Gontard
Zur Wirksamkeit der Sandspieltherapie:
die erste große Meta-Analyse
Viola Scheller
Welcher Gesellschaft bedarf das Sandspiel?
Olivier Guex
Der Narr – ein Schattenwanderer
Ruth Ammann
Die Wirkung der Transzendenten Funktion im Sandspiel
Petra Neu
Eine Figur aus meinem Regal:
Die „doppelte Göttin“ aus Malta
Deborah Bedford-Strohm
Buchbesprechung: R. R. Mitchell und H.Friedmann:
Sandplay Wisdom
Annabelle Aebersold
Rezension: Ein Film der SGSST über Sandspieltherapie
Sylvia Lechler
Bericht über die Tagung in München
Astrid Jorda
Bericht über den Sandspieltag in Basel
Jörg Rasche
Bericht über den Kongress der ISST in Jerusalem
Ursula Wachter
Bericht: EMDR am Sandkasten in der Türkei
Maria Kendler
Die dritte Wurzel der Sandspieltherapie
Dora Kalff / Martin Kalff
Individuation und Elemente östlicher Philosophie
Maria Kendler
Das Spiel als Ursprung des Seins
Philosophie, Mythologie, Sandspieltherapie
Anke Seitz
Werde der Du bist? Sei der Du wirst!
Alexander von Gontard
Spiritualität der Natur in der Sandspieltherapie
Ulrike Schwarz
Selbstfindung als spiritueller Weg
Alexander von Gontard
Spiritualität und das Numinose - Eine persönliche
Betrachtung des Werks von Lionel Corbett
Jörg Rasche
In memoriam: Ruth Ammann
Eva Pattis Zoja
Erinnerung an Ruth Ammann
Editorial
Juliana Florencio
Das Herz als Symbol
Petra Neu
Selbstakzeptanz als Schlüssel zu vitaler Liebesfähigkeit.
Das Herz-Symbol im Sandspiel-Prozess einer Zehnjährigen
Beate Kortendieck-Rasche
Aus dem Reich der Mütter.
Eine junge Frau findet Zugang zu ihrem Körper und ihrer
Sinnlichkeit
Ulrike Freikamp
Die Wiederentdeckung des Daudedsching im
Therapeutischen Sandspiel mit «Psychoseerfahrenen
PatientInnen»
Eva Münch
Eine Figur aus meinem Regal: Merida
Mireille Rosselet-Capt
Ein «Interview » mit Dora Kalff
Astrid Jorda
Bericht über den Sandspieltag in Basel